Bereich »Fundraising« der Fraunhofer-Zukunftsstiftung: Kommunikationsaktivitäten
Als Kommunikationsreferent bei der Fraunhofer-Zukunftsstiftung durfte ich dem Bereich »Fundraising« der Stiftung im Rahmen der Corporate Design Richtlinien der Fraunhofer-Gesellschaft einen eigenen visuellen Auftritt geben. Die Zukunftsstiftung fördert Forschungsvorhaben und technologische Entwicklungen, die zu einer nachhaltigen Entwicklung von Mensch, Natur und Umwelt beitragen und global wirksam sind. Private Zuwendungen und Engagements wie Zustiftungen und Spenden unterstützen dabei zusätzlich die Fördertätigkeit der Stiftung. Die Fundraising-Kommunikation umfasste eine Imagebroschüre, eine Landing Page, Beiträge auf Social Media sowie eine Live-Veranstaltung mit Einblicken, Beiträgen und Möglichkeiten zum Austausch für die exklusive Zielgruppe. So konnten kanalübergreifend die Rolle der Stiftung, die unterschiedlichen Förderprojekte sowie die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten im angemessenen Rahmen kommuniziert werden.
Meine Rolle im Projekt:
• Designkonzeption
• Kreativ-/Artdirektion
• Foto-/Videografie (Veranstaltungsdokumentation & Aufbereitung für Social Media)
• Produktionssteuerung
• Kreativ-/Artdirektion
• Foto-/Videografie (Veranstaltungsdokumentation & Aufbereitung für Social Media)
• Produktionssteuerung

Fundraising-Broschüre »Gemeinsam. Forschung. Fördern.«
Die nachhaltige Ausrichtung der Fraunhofer-Zukunftsstiftung zeigte sich auch in der umweltfreundlichen, »Blauer-Engel«-zertifizierten Produktion der Fundraising-Broschüre.









Fundraising-Veranstaltung
Vsuelles Erscheinungsbild | begleitende Kommunikationsmaßnahmen

Nachhaltig produziertes Einladungsmailing (Blauer Engel zertifiziert)

Infoaufsteller an Projektstationen

Projektstation »Smartpump«

Infoscreens zu den Förderprojekten

Die Projektleiterin von »CycloPlasma« erläutert eine Technologie zur nachhaltigen Dekontamination von Holzoerflächen

Projektstation »WiBACK«

Vorträge zum Thema »Forschungsförderung für eine nachhaltige Zukunft«
Interviewformat »ProjectCheck«
Interviews mit den Forschenden live vor Ort zur nachträglichen Verwertung auf Social Media mit exklusiven Projektinsights

