ColourUp4Rare: Awarenesskampagne für die seltenen Erkrankungen
»Wenn du Hufgetrappel hörst, denk’ an Pferde und nicht an Zebras.« Dieser (über 70 Jahre alte) Lehrsatz aus der Medizin lässt noch heute Ärzt:innen auch bei schwierigen Diagnosen eher an weit verbreitete Krankheiten denken als an seltene. Dabei sind diese gar nicht so selten, wie viele glauben: 400 Millionen Menschen weltweit, also rund 5 Prozent der Weltbevölkerung, leben mit einer der mehr als 7.000 seltenen Erkrankungen, davon etwa 4 Millionen Menschen allein in Deutschland.
Höchste Zeit, Farbe zu bekennen, das Zebra zum aufmerksamkeitsstarken Kampagnenhero und seltene Erkrankungen endlich sichtbarer zu machen. Und damit bessere Rahmenbedingungen zu schaffen für Forschung, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und eine gesicherte Versorgung.
Am 28. Februar 2025, dem internationalen »Rare Disease Day« (»Tag der seltenen Erkrankungen«) startete die medien- und kanalübergreifende Awareness-Kampagne »ColourUp4Rare« mit eigenem Game, Landing Page, Social-Media- und Printkampagne sowie einem Live-Event.
Initiatoren der Kampagne: ALEXION (mit Unterstützung u.a. von AMGEN, Daiichi-Sankyo, Ipsen, Novartis, UCB uvm.) sowie Patientenorganisationen (Achse e.V., ProRaris, Eva Luise und Horst Köhler Stiftung uvm.).
Meine Rolle im Projekt:
• Konzeption
• Kreativdirektion
• Art Direktion/Design
• Illustration
• Kreativdirektion
• Art Direktion/Design
• Illustration
Agentur: schalk & friends


Symboltier für seltene Erkrankungen: Überarbeitung des "alten" Zebras (Abb. rechts) mit Fokus auf Modernität, Simplizität und Plakativität sowie Logorelaunch

Kampagnen-Keyvisual/Poster
Landing Page
Die Landingpage colourup4rare.com dient als zentraler Informationshub für die wesentlichen Fakten und Insights zu seltenen Erkrankungen, bietet einen kompakten Überblick über Vision und Mission sowie Hintergrundinfos zu »ColourUp4Rare« und dem internationalen »Tag der seltenen Erkrankungen«, außerdem Kontaktlinks zu Patientenorganisationen und Anlaufstellen für Betroffene und Interessierte. Und natürlich – den Link zum Zebra-Game!


Mobile Landing Page

Social Media Kampagne (Instagram, LinkedIn)
Online-Game
Achtung, Suchtgefahr: Im viralen Herzstück der Kampagne, einem Online »Jump & Run« Game, müssen die Spieler die schwarzen Streifen eines kleinen Zebras durch Überspringen von Hindernissen bunt färben. Bei jeder neuen Farbe erfahren sie spannende Fakten zu seltenen Erkrankungen. Sind die Farben komplett, ist die »ColourUp4Rare«-Herde um ein Zebra reicher und man kann weiterspielen, bis man es (vielleicht) sogar in die Highscore-Liste schafft. Sharing is caring – durch Teilen des Spiels trägt man ganz einfach dazu bei, seltene Erkrankungen sichtbarer zu machen. Los geht's – spiel dein Zebra bunt!

Ein Hero zum Knuddeln: ein kleines Zebra – stilecht in 8-Bit-Optik – als liebenswerter Held des Online-Games.

Mobile Game-Version
Ausschnitt Gameplay
Print
Begleitende Print-Kampagne mit Kampagnen- und Infomaterialien für Arztpraxen, Apotheken und Patientenorganisationen. Direktverlinkung zur Landing Page, Online-Game sowie zur Patientenorganisation »Achse e.V.« via aufgedruckten QR-Codes (Abbildungen, v. links oben: Postkarte, (Praxis-)Poster, Sticker, Info-Flyer).




Live-Event
Am 28. Februar 2025 fand anlässlich des internationalen »Rare Disease Day« (»Tag der seltenen Erkrankungen«) in der Münchener Innenstadt eine öffentliche, von Presse und Fernsehen begleitete Live-Veranstaltung statt. Nach dem Motto »Informieren. Mitmachen. Teilen.« wurde von Passanten, Unterstützenden und Menschen, die selbst von seltenen Erkrankungen betroffen sind, ein lebensgroßes, weißes Zebra bunt angemalt. Über das ausliegende Infomaterial sowie eigene »ColourUp4Rare«-Infoteams konnte man sich zu seltenen Erkrankungen informieren und viel Wissenswertes zu Patientenorganisationen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten erfahren. Mit eigener Selfie-Station und entsprechenden Hashtags sowie der Bewerbung des Online-Games wurde das Event zum »shareable content«, das jeder auf Social Media mit seiner Community teilen konnte. Und so dazu beitrug, dass seltene Erkrankungen sichtbarer werden.









First Ideas
Zurück zum Anfang: in der frühen Konzeptionsphase und Ideenfindung zur »ColourUp4Rare«-Kampagne entstanden einige Ansätze, die ich an dieser Stelle noch gerne zeigen beziehungsweise »sichtbar machen« möchte.





